Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
| ssl-certs [2016/10/28 12:56] – [Zertifikat Neuantrag] rellig | ssl-certs [2016/10/28 13:12] (current) – [Zertifikate mit alternativen Namen] rellig | ||
|---|---|---|---|
| Line 13: | Line 13: | ||
| Deswegen [[ssl_cert_list|hier eine Liste unserer Zertifikate inkl. der Domains für die sie gelten]]. | Deswegen [[ssl_cert_list|hier eine Liste unserer Zertifikate inkl. der Domains für die sie gelten]]. | ||
| + | |||
| + | ===== Zertifikate mit alternativen Namen ===== | ||
| + | Ein Zertifikat mit alternativen Namen wird ähnlich ausgestellt wie ein Zertifikat für eine Domain. Weitere Domains werden einfach Komma-getrennt an die Option //-d// angehängt. Maximal 100 Domains können in einem Zertifikat gespeichert werden. Mit den 20 Domains pro Woche ergeben sich so 2000 geschützte Seiten. | ||
| + | |||
| + | <file bash - > | ||
| + | certbot certonly --agree-tos --renew-by-default --email root@minad.de --webroot -w / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Die erste Domain bestimmt den Pfad unter dem das Zertifikat gespeichert wird und ist gleichzeitig im Feld " | ||
| + | Sollen nachträglich weitere alternative Namen eingefügt werden, so nimmt man die __exakt gleiche__ Liste wie beim ausstellen und fügt den neuen Namen ein. Der certbot sollte nun fragen, ob das bestehende Zertifikat erweitert werden soll. Am Besten mit // | ||
| + | |||
| + | Zum Überblick [[ssl_cert_list|hier eine Liste unserer Zertifikate inkl. der Domains für die sie gelten]]. | ||
| ===== Automatisches Verlängern ===== | ===== Automatisches Verlängern ===== | ||