libvirt_qemu_kvm

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
libvirt_qemu_kvm [2011/10/05 11:09] brotlibvirt_qemu_kvm [2012/04/02 08:33] – [auf der Shell] brot
Line 1: Line 1:
 ====== Virtualisierung auf dem minad.de Server ====== ====== Virtualisierung auf dem minad.de Server ======
  
-===== verwendete Software =====+===== Erstellen/Nutzen der Virtuellen Maschinen =====
  
-Zur Virtualisierung wird KVM und die damit zusammenhängenden Tools verwendet :) Das heisst im Endeffekt+==== auf der Shell ====
  
-  * KVM virtualisiert die CPU +=== Erstellen einer VM ===
-  * Qemu kümmert sich um den Rest der Hardware +
-  * Libvirt (daemon) als Interface um die VM's zu verwalten+
  
-Qemu ist mit [[http://spice-space.org/|SPICE]] Support kompiliertDadurch lassen sich die VMs auch im graphischen Modus recht ordentlich bedienen+   sudo virt-install -n user-vmname -r 500 --cpu host --vcpus=1,maxvcpus=2 --os-type=linux --os-variant=virtio26 --disk /var/lib/libvirt/images/user-vmname.img,device=disk,bus=virtio,size=2,sparse=false,format=raw -w network=default,model=virtio --graphics spice,listen=127.0.0.1,port=61234 --video qxl --channel spicevmc --noautoconsole --location http://ftp.debian.de/debian/dists/testing/main/installer-amd64/
  
-===== Erstellen/Nutzen der Virtuellen Maschinen ===== 
  
-==== virt-manager ====+* -n -> Name der VM 
 +* -disk -> Image wird angelegt beim erstellen der VM, die größe ist mit size=1 angegeben, in Gigabyte 
 +* --graphics vnc,listen=127.0.0.1,port=9999999 -> port immerwieder neu setzen, am besten im hohen 60000er bereich 
 +* --location -> statt nem iso wird über netz gebootet. Im Beispiel wird Debian testing genommen, andere URLs siehe: 
 +         Fedora/Red Hat Based 
 +             http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/fedora/linux/releases/16/Fedora/x86_64/os/ 
 + 
 +         Debian/Ubuntu 
 +             http://ftp.us.debian.org/debian/dists/testing/main/installer-amd64/ 
 + 
 +         Suse 
 +             http://download.opensuse.org/distribution/openSUSE-current/repo/oss/ 
 + 
 + 
 +=== Verbinden mit dem VNC client === 
 + 
 +  * Den Port der VNC verbindung von minad auf den Rechner leiten ( SSH ;) ) 
 +  * Um die Umstände in Zukunft zu vermeiden, Portforwarding nutzen 
 + 
 + 
 +==== mit dem virt-manager ====
  
 Der virt-manager ist eine GUI die sowohl lokale als auch remote laufende Hypervisor verwalten kann. Der virt-manager ist eine GUI die sowohl lokale als auch remote laufende Hypervisor verwalten kann.
Line 25: Line 42:
 === Erstellen einer VM === === Erstellen einer VM ===
  
-==== auf der Shell mit SPICE client ==== 
  
-=== Erstellen einer VM === +===== Forwarding für die NAT-Netzwerkverbindung =====
- +
-=== Verbinden mit dem SPICE client ===+
  
-==== Forwarding für die (defaultNAT-Netzwerkverbindung ====+   (iptables -I FORWARD -m state -d 192.168.100.1/24 --state NEW,RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPTwird beim Systemstart automatisch gesetzt. 
 +   iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp --dport 65022 -j DNAT --to-destination 192.168.100.78:22
  
-   iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp --dport 10722 -j DNAT --to-destination 192.168.122.78:10722 
-   iptables -I FORWARD -m state -d 192.168.122.1/24 --state NEW,RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
        
-Das Gastsystem hat in dem Fall die IP 192.168.122.78, Dienst ist in dem Fall ssh :) Die zweite Zeile ist für das Forwarding von Paketen auf die vibr0 (hat die IP 192.168.122.1, siehe "ip addr show")+Das Gastsystem hat in dem Fall die IP 192.168.100.78, Dienst ist in dem Fall ssh :) Die erste Zeile ist für das Forwarding von Paketen auf die virbr0 (hat die IP 192.168.100.1, siehe "ip addr show")
  
 +==== Bisherige Forwards ====
  
 +
 +
 +^ VM-hostname (IP)  ^ Anwendung ^ Port               ^
 +| brot-vgentoo (192.168.100.183)|rtorrent|10797-10799 + udp:10797|
 +| brot-vgentoo (192.168.100.183)|ssh|10722|
 +| brot-torvm (192.168.100.190)|ssh|59022(->22)|
 +| brot-torvm (192.168.100.190)|tor|59030,59001|
 +| brot-pyhole-ircbot (192.168.100.231)|ssh|60022(->22)|
 +| brot-owncloud (192.168.100.161)|ssh|61022(->22)|
 +| brot-owncloud (192.168.100.161)|ssh|61080(->61080)|
 +| brot-webpy-dev (192.168.100.217)|ssh|62022(->22)|
 +| brot-webpy-dev (192.168.100.217)|http|62080(->80)|
 +| brot-webpy-dev (192.168.100.217)|https|62443(->443)|
 +===== verwendete Software =====
 +
 +Zur Virtualisierung wird KVM und die damit zusammenhängenden Tools verwendet :) Das heisst im Endeffekt
 +
 +  * KVM virtualisiert die CPU
 +  * Qemu kümmert sich um den Rest der Hardware
 +  * Libvirt (daemon) als Interface um die VM's zu verwalten
 +
 +Qemu ist mit [[http://spice-space.org/|SPICE]] Support kompiliert. Dadurch lassen sich die VMs auch im graphischen Modus recht ordentlich bedienen
  
  
  • libvirt_qemu_kvm.txt
  • Last modified: 2012/04/02 10:04
  • by brot